Begrüßen Sie mit uns den Frühling!

Die Tage werden länger. Die Temperaturen steigen – und damit auch die Motivation, etwas für sich und seinen Körper und Geist zu tun. Mit unseren abwechslungsreichen Kursangeboten kann der Frühling kommen! Wer die ersten warmen Sonnenstrahlen einfangen und an der frischen Luft aktiv sein möchte, ist in unseren Outdoor-Kursen richtig. Die Bandbreite der Angebote reicht von neuen Formaten wie „Flex-Yoga-Walking“ über anregende Sinneswanderungen durch die aufblühende Natur bis zu Tagespilgertouren auf dem Jakobsweg im Osnabrücker Land. Neben Sonnenschein und guter Laune bringt der Frühling auch viele kulinarische Gaumenfreuden mit sich. In unseren Kochkursen lernen Teilnehmende z.B., aus heimischem und saisonalem Gemüse leckere Gerichte zuzubereiten oder „Kreative Köstlichkeiten aus dem Backofen“ für das Osterfest zu zaubern. „Fit in den Frühling“ ist das Motto mehrerer Wildkräuterwanderungen im Wonnemonat Mai.
Ob Osterdeko zum Selbstmachen für Groß und Klein, Aquarellmalerei oder Kreativwerden mit finnischen Papiergarnen – unsere DIY-Kurse laden dazu ein, sich auf den Frühling einstimmen. Und für alle diejenigen, die den Sommer kaum erwarten können und den Urlaub schon gebucht haben, haben wir verschiedenste Sprachkurse zur Vorbereitung auf die anstehende Reise im Programm.
Ein Koffer voller digitaler Rätsel und Abenteuer

Die Medienkoffer stehen für den Praxiseinsatz bereit. Ab sofort können Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis einen von drei prall gefüllten Medienkoffern ausleihen und damit die digitale Medienbildung in den Kita-Alltag einbringen. Unterstützt wird das Projekt, das vom Team Sprachbildung und Sprachförderung der vhs initiiert und organisiert wurde, vom Landkreis Osnabrück.
Vom Tablet über Action-Kameras bis zum Lernroboter: Im Medienkoffer findet sich ein buntes Sammelsurium aus digitalen Medien und Lernspielzeugen. „Die Kinder sollen Medien nicht nur passiv konsumieren, sondern früh lernen, diese kreativ, mit eigenen Ideen sowie zielführend zu nutzen“, erklärt Cornelia Beidersandwisch, Fachberatung Medienbildung für Kindertageseinrichtungen, aus dem Team der vhs. Sie stellt sogleich mehrere Beispiele vor. Ob mit dem Lernroboter Bee-Bot einen kniffligen Parcours bewältigen und so die ersten Schritte der Programmiersprache kennenlernen, mit einem sprechenden Stift Begriffe einer anderen Sprache lernen oder mit einem Easi-Speak-Mikrofon auf Geräuschejagd gehen - mithilfe der digitalen Utensilien des Medienkoffers können die Kinder forschen, neue Blickwinkel entdecken und eigene kreative Projekte umsetzen.
Insgesamt stehen drei Medienkoffer zur Ausleihe für bis zu vier Wochen zur Verfügung. Das Anfrageformular zur Ausleihe finden interessierte Fachkräfte auf der Lernplattform vhs.cloud in dem Kurs „Medienbildung in der Kita“. Auf der Lernplattform stehen für die pädagogischen Fachkräfte ebenfalls viele Anregungen, Praxistipps und Checklisten bereit. Auch besteht hier die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen. Mehr Informationen zum Team Sprachbildung und Sprachförderung sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.
Gemeinsam gelingt's - Klimaschutz vor der Haustür

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen – die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Osnabrück immer mehr zu spüren. Manche fragen sich vor diesem Hintergrund vielleicht: „Was kann ich allein schon für den Klimaschutz tun?“. Genau hier setzt der Zertifikatskurs „klimafit“ an, den wir 22. März 2023 in Belm anbieten. Die Antwort lautet: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und beginnt mit dem Engagement jeder/jedes Einzelnen!
Das Kursangebot „klimafit“ richtet sich an alle, die den Klimaschutz in unserer Region als Vorreiter/-innen aktiv mitgestalten und voranbringen möchten. Von Daten und Fakten bis zu konkreten Handlungsoptionen: Die Teilnehmenden lernen an sechs Kursabenden hierzu die wissenschaftlichen Grundlagen rund um den Klimawandel und dessen Auswirkungen kennen. Der direkte Austausch mit Klimaforscher/-innen und regionalen Expert/-innen steht dabei ebenso auf dem Programm wie praxisnahe Tipps zu Energie, Mobilität und Ernährung. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein persönliches „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator/-innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Das Kursprogramm „klimafit“ existiert seit 2017 und geht auf eine gemeinsame Initiative des WWF Deutschland und des Helmholtz-Forschungsverbunds REKLIM zurück. Es findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt und ist für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ nominiert. Mehr Informationen zum "klimafit"-Kurskonzept finden Sie hier.
Anmeldungen für den Kurs sind bis zum 15. März 2023 möglich: Hier geht's zum Kurs!
Fit und aktiv

Sie möchten mit Sport ins neue Jahr starten und brauchen noch einen Motivationsschub? Mit unseren Gesundheits- und Bewegungsangeboten gelingt es, die Frühjahrsmüdigkeit zu besiegen und die sportlichen Vorsätze in die Tat umzusetzen.
Ab Februar bietet unser Programm wieder einen bunten Mix aus Fitness-, Ausdauer- und Entspannungskursen. Die Bandbreite reicht von Aqua-Jogging über entschleunigende Yoga-, Pilates- oder Qi Gong-Kurse bis zu neuen Fitnesstrends, wie „Fluentbody“ oder „NIA“, einer Kombination aus Tanz und Kampfkunstelementen. Zum Sporttreiben im Freien laden Kursangebote, wie „Flex-Yoga-Walking“, „Start up Jogging“ oder „Nordic Walking“, ein. Wanderfreund/-innen kommen in unterschiedlichen Kursformaten ebenso auf ihre Kosten. Wer seine allgemeine Fitness und Beweglichkeit steigern möchte, dem sei der Präventionskurs „Functional Fit“ empfohlen. Das Bewegungsprogramm kräftigt die Muskulatur, wirkt so Verspannungen entgegen und fördert Ausdauer, Koordination und Wohlbefinden. Bei Rückenbeschwerden helfen „Wirbelsäulengymnastik“ oder „Rückenrelax“, Muskeln, Bänder und Gelenke geschmeidig zu halten. Auch für die Jüngsten hält unser Programm Spiel- und Sportspaß bereit. „Tanzen“, „Power Mix“, und „Zumba“ laden die Kinder zum Austoben ein und wecken die Freude an Bewegung.
Entdecken Sie unsere Sportangebote und kommen Sie mit unseren Kursen – in ihrer persönlich richtigen Intensität – in Schwung!
Das Handbuch für neue Erlebnisse - Das Programm 1.2023 ist erschienen

Frisch gedruckt und bereits in der Verteilung: Unser neues Programmheft für Frühling/Sommer 2023 ist erschienen! Interessierte finden es ab sofort zum Mitnehmen an allen bekannten Auslagestellen, wie z.B. in Rathäusern und Banken im gesamten Landkreis, sowie in unserer Geschäftsstelle und in allen vhs-Außenstellen.
Schon neugierig, was unser Handbuch für neue Erlebnisse im nächsten Semester für Sie bereithält? Lassen Sie sich von unserem bunten Kursangebot quer durch alle Wissens- und Themengebiete überraschen! Wer das Programm lieber am heimischen PC durchblättern möchte, findet die digitale Version unseres Magazins hier auf der Website zum Download.
Die neuen Kurse starten ab dem 1. Februar 2023. Anmeldungen sind online sowie postalisch über die Anmeldekarten in den Programmheften möglich.
Frohe Weihnachten!

Das ganze Team der vhs Osnabrücker Land wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise Ihrer Liebsten! Wir danken allen Teilnehmenden, Kursleitenden sowie Kooperationspartner/-innen, die mit ihrem Interesse und ihrem Einsatz das Jahr so bunt gestaltet haben. Wir freuen uns auf ein ebenso abwechslungsreiches und dynamisches Jahr 2023!
Immer weiter - Das neue Programm 1.2023 ist online

Es ist soweit: Wählen Sie online aus rund 2.000 Kursangeboten im gesamten Landkreis und der Stadt Osnabrück, und sichern Sie sich einen Platz in Ihrem Wunschkurs! Buchungen können ab sofort direkt hier auf der Website erfolgen.
Unter dem Motto „Immer weiter“ stellen wir Ihnen in unserem neuen Programm vielfältige Erlebnisse und Alltagsfluchten für Ihr berufliches Weiterkommen und Ihre Freizeit vor – mit Trendthemen und neuen Schwerpunkten in den Bereichen Umwelt, Politik und Nachhaltigkeit. Es erwarten Sie Kursreihen zum „Balkongärtnern“ und zum Themenkomplex Gemüsegarten. Im Zertifikatsseminar „klimafit“ und in Fachbeiträgen zum „Heizen mit erneuerbaren Energien“ und zu „Mini-Solaranlagen und Balkonkraftwerken“ zeigen wir nachhaltige und ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten auf. Zum offenen Gedankenaustausch sowie sachlichen Diskussionen laden die Veranstaltungen im Bereich Politik und Gesellschaft ein. Hier geht es unter anderem um Themen, wie „Die Aktualität der Menschenrechte im 21. Jahrhundert“, die Ansätze der „Kritischen Theorie und Gesellschaftskritik“ oder die Frage „Brauchen wir Geschlechter?“.
Viel Vergnügen und noch mehr tolle inspirierende, kreative, kulinarische, kulturelle und sportliche Gemeinschaftserlebnisse wünschen wir Ihnen!
Advent, Advent - Einstimmen auf die besinnlichste Zeit des Jahres

Funkelnde Lichter, Kerzenschein und der Duft von Punsch und Plätzchen – die Adventszeit naht. Wir laden Sie mit einem abwechslungsreichen Kursangebot ein, die Vorfreude auf das Fest der Feste mit uns zu teilen. Kreative Köpfe kommen in unseren DIY-Workshops auf ihre Kosten: Mit Liebe zum Detail zaubern sie zum Beispiel im Kurs „Winterliche Landschaft im Glas“ märchenhafte Miniatur-Winterwelten. Individuelle Kreationen, ob als kunstvoll verzierter Schmuck für den Christbaum oder elegante Grußkarten für die Weihnachtspost, stehen am 7. und 13. Dezember im Mittelpunkt. Die Weihnachtsedition von „Malen mit Kaffee“ bietet darüber hinaus die Gelegenheit, saisonale Motive mit Kaffee, Tee oder Wein in angesagter Aquarelltechnik aufs Papier zu bringen. Von „Weihnachtsmännern – einmal ganz anders“ bis zu „Krippenfiguren aus Beton“ – im Programm warten viele weitere Bastelideen, die sich wunderbar zum Dekorieren oder Verschenken eignen.
Nicht nur die Präsente an die Liebsten, auch die kulinarischen Köstlichkeiten zum Fest wollen gut überlegt sein. Damit das Weihnachtsessen zur Gaumenfreude wird, vermittelt der Kurs „Weihnachtliches Überraschungsmenü“ in Bramsche und Quakenbrück raffinierte Rezepte. Unsere Backkurse versüßen das Warten auf das Christkind: Neben „Plätzchen, die wir lieben“, wie Spritzgebäck, Vanillekipferl oder Marzipanplätzchen, werden in den Genusskursen leckere „weihnachtliche Macarons“ zubereitet. Und wer sich eine kleine Pause von der oftmals hektischen Adventszeit nehmen möchte, erlebt beim „Adventsgeflüster“ in Bramsche am 4. Dezember 2022 Momente der Ruhe und Besinnlichkeit.
Wertvolle Tipps und Tricks zum Energiesparen - Vortragsreihe

Klimawandel, Energiekrise und Inflation – das Thema Energiesparen ist so aktuell wie nie und betrifft uns alle. Als Mieter/-in, Eigentümer/-in oder Bauherr/-in können Sie sich in einer umfangreichen Vortragsreihe zu vielfältigen Aspekten rund um das Thema Energiesparen informieren und beraten lassen.
Ob zu Hause oder im Büro, bei der Beleuchtung, dem Umgang mit Elektrogeräten oder dem korrekten Heizen und Lüften – um Energie zu sparen, sind kleine Verhaltensänderungen im Alltag zentral, die den Verbrauch senken und Ihren Geldbeutel schonen. In dem kostenfreien Vortrag „Energiesparen im Alltag – Praxiswissen“ werden wertvolle Tipps und Tricks näher erläutert und praxisnah vermittelt.
Ein weiterer bedeutender Schlüssel zum Energiesparen ist die richtige Justierung und vorausschauende Wahl der Heizungsanlage. Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs eines Hauses wird für das Heizen und die Warmwassererzeugung aufgewendet. In vielen Heizungsanlagen schlummert daher großes Einspar- und Optimierungspotenzial. Welche Systeme sich für Ihr Gebäude eignen und was Sie bei der Umstellung beachten sollten, erfahren Sie in dem Vortrag „Heizen mit erneuerbaren Energien“. Um den Energieverbrauch zusätzlich zu senken, lohnt sich der Einbau einer effizienten Wärmedämmung. Welche Dämmstoffe erhältlich sind, welche Vor- und Nachteile diese besitzen und wie sie eingesetzt werden können, vermittelt Ihnen der Kurs „Wärmedämmung? Was ist das? Wie geht das?“.
Ob Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Wechsel zu erneuerbaren Energien – für energetische Sanierungen und Modernisierungen können verschiedene staatliche Förderprogramme in Anspruch genommen werden. In dem Vortrag „Das eigene Haus – Fördermittel für die Modernisierung“ erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes und wie Sie die öffentlichen Gelder für Ihr Vorhaben nutzen können.
Alle Kurse aus dieser Vortragsreihe sind kostenfrei und finden in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen statt.
Genuss und Geselligkeit - Jetzt das vhs-Kochkursangebot entdecken

Vor wenigen Tagen sind die Kochkurse unseres aktuellen Semesters gestartet. Vom indischen Streetfood über die arabische Küche bis zu speziellen veganen und vegetarischen Kursen: wieder einmal ist eine große Auswahl an kulinarischen Angeboten dabei. Auch wieder mit im Programm ist der Männerkochclub „Bissfest“ aus Bissendorf, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
Zur Feier dieses besonderen Anlasses ließ sich die eingeschworene Truppe unter der Leitung von Dozentin Christine Hülsmann an ihrem Kochabend am 14. September 2022 einmal über die Schulter und in die Töpfe schauen. Ein fruchtiger Bohnensalat, eine spanische Pizza mit dem klangvollen Namen „Coca Mallorquina“ oder ein süßes Beerentraumdessert – für die Zubereitung des geplanten Vier-Gänge-Menü des Abends machten sich die acht versierten Hobbyköche der Gruppe in Zweierteams ans Werk. An unterschiedlichen Stationen wurde geschnippelt, gekocht, gerührt und abgeschmeckt. Kursleiterin Christine Hülsmann ging währenddessen zwischen den Teilnehmenden herum, beantwortete aufkommende Fragen und zeigte Tricks oder die richtigen Kniffe. Auch der Spaß kam bei den fleißigen Vorbereitungen nicht zu kurz. Dies spiegelte die ausgelassene Stimmung am und abseits des Herdes wider. „Für uns stehen vor allem der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund“, sagt Teilnehmer Jörg Aringsmann. „Wir kommen zusammen, um zu reden, zu lachen und parallel zu kochen und Neues zu lernen.“
Interessierte, die es den Mitgliedern von „Bissfest“ gleichtun, ihre Kochkünste erweitern und sich an neue, auch mal exotische Gerichte herantrauen möchten, finden in unserem Programm ein umfangreiches Angebot an Kochkursen. Veranstaltungen zur Getränkekunde und -kultur ergänzen das Genussangebot. Zu einer aufschlussreichen Reise durch die Welt der Weine laden so zum Beispiel der „Weißweinabend“ am 7. Oktober 2022 in Bramsche und „Rotweinabend“ am 11. November 2022 in Wallenhorst ein. Wie sich Bier als besondere Zutat zum Kochen und Backen eignet, lässt sich am 11. Oktober 2022 im Kurs „Kochen und Backen mit Bier“ in Borgloh herausfinden. Alle Kochkurse finden Sie hier.
Nix wie raus - Outdoor-Kurse im goldenen Herbst

Ob Waldbaden®, Yoga-Walking oder sportlich aktiv Englisch lernen – Die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) bietet im Herbst ein buntes Programm an Outdoor-Kursen, für die es noch freie Plätze gibt.
Zum Waldbaden® sind Eltern und ihre Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren am 15. Oktober 2022 in Bramsche eingeladen. Groß und Klein haben an diesem Familiennachmittag die Gelegenheit, spielerisch und mit all ihren Sinnen die Atmosphäre des Waldes zu erleben. Wie es gelingen kann, mehr Glück und Zufriedenheit in den Alltag zu bringen, vermitteln die Kurse „Wandern und Coaching" bei impulsgebenden Wanderungen. Auch zahlreiche Sport- und Bewegungskurse im Freien gehören zum vhs-Angebot im Herbstsemester. Das Outdoor-Training bietet dabei nicht nur Abwechslung und neue Eindrücke, sondern tut auch dem Körper überaus gut. Denn wer sich bei Wind und Wetter sportlich betätigt, stärkt sein Immunsystem. Zudem kann durch den Sport an der frischen Luft Stress abgebaut und die Vitamin D-Produktion im Körper angeregt werden. Diese Vorteile zunutze machen kann man sich beispielsweise beim „Yoga Walking“ in Belm oder schwungvollen „Fitness-Walks“ in Melle. Oder wie wäre es mit Englischlernen im Freien gepaart mit Yoga und Running? Auch das ist möglich: Im Kurs „Staycation on Tuesdays“. Also nix wie raus! Anmeldungen für die Kurse sind hier möglich.
Kombinationskurse zur Entspannung - Damit die Urlaubserholung anhält

Wie lässt sich die Urlaubserholung möglichst lange aufrechterhalten? Im Bereich Gesundheit bieten wir mit unseren Kombinationskursen ab September und Oktober gute Möglichkeiten, um Stress abzubauen und sich die Entspannung im Alltag zu bewahren.
Am Mittwoch, den 31. August 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr, beginnt der elfwöchige Kurs „Yoga meets Pilates“ (222-200317) in Fürstenau. "Yogilates" verbindet Übungen und Bewegungen aus beiden beliebten Lehren: Die kräftigenden Elemente des Pilates, welche Rücken-, Bauch- und Beckenmuskulatur stärken, treffen auf Entspannungsübungen des Yoga und werden zu fließenden Kombinationen vereint. „Pilates meets Yin Yoga“ (222-600320), ab Freitag, den 2. September 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr in Osnabrück, bringt das moderne Bewegungskonzept Pilates mit der Yin Yoga-Praxis, bei der die Entspannung der Tiefenmuskulatur im Mittelpunkt steht, zusammen. Qi Gong und Tanzen– wie das zusammenpasst, erfahren Sie im Wochenend-Schnupperkurs „Qi Gong und Tanzen - Oasenzeit Schnupperkurs“ (222-600321) am Samstag, 8. Oktober 2022 von 10.00 bis 12.15 Uhr, in Osnabrück sowie ab November im sechswöchigen Kurs „Qi Gong und Tanzen“ (222-600322). Kursstart ist am Dienstag, den 1. November 2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Druckfrisch eingetroffen - Das Programm 2.2022

Unser neues Kursprogramm für Herbst und Winter 2022 in der Printversion ist da! Ab sofort liegt das aktuelle Programmheft in Rathäusern, Banken, unserer Geschäftsstelle sowie allen Außenstellen im Landkreis zum Mitnehmen und Stöbern aus. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wir können den Semesterstart kaum erwarten und freuen uns darauf, mit über 1700 verschiedensten Kursen im nächsten Halbjahr frischen Wind in Ihren Alltag zu bringen. Ob beruflich weiterkommen, die Persönlichkeit weiterentwickeln oder einfach etwas Neues lernen und ausprobieren – entdecken Sie mit uns beruflich wie in der Freizeit neue Horizonte und kommen Sie Ihren persönlichen Zielen näher.
Los geht’s! Das Programm startet ab dem 1. September 2022. Anmeldungen für die Kurse sind hier möglich.
Mein Ziel im Blick - Das neue Programm ist da

Es ist soweit: Unser Programm 2.2022 für Herbst und Winter ist online! Buchungen können ab sofort direkt hier auf der Website erfolgen. Sichern Sie sich Ihren Platz! Das Programmheft erscheint Ende Juli. Unter dem Motto „Mein Ziel im Blick“ veranstalten wir über 1700 Kurse im neuen Semester. Denn Ziele gibt es viele, im Alltag wie in jeder Lebensphase. Wir freuen uns auf viele tolle, beruflich und privat inspirierende, kreative, kulinarische, kulturelle und sportliche Momente mit Ihnen.
01.04.2022 - Bildungsurlaub: Per Gesetz eine Woche mehr Urlaub im Jahr

Fast zu schön, um wahr zu sein: Arbeitnehmende haben in Deutschland laut Gesetz Anspruch auf fünf Tage bezahlten Urlaub, um sich weiterzubilden oder dem Geist oder Körper etwas Gutes zu tun. Dem Deutschen Gewerkschaftsbund zufolge nehmen aber nur ein bis zwei Prozent diesen Bildungsurlaub in Anspruch. Vielen Berufstätigen ist die Möglichkeit der unterstützten Weiterbildung nicht bekannt. Bei der Wahl des Bildungsurlaubs ist ein Zusammenhang zum Beruf nicht zwingend erforderlich. „Neben der beruflichen Weiterbildung kann bei einem Bildungsurlaub auch die persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen“, weiß Idrisia Hamza, Programmbereichsleitung Berufliche Bildung bei der Volkshochschule Osnabrücker Land. „Denn inhaltlich gibt es für Bildungsurlaube kaum Grenzen: Ein Bildungsurlaub kann die Marketingfortbildung, ein Führungskräftetraining oder ein Design Thinking Seminar sein, aber eben auch ein Sprachkurs, eine Excel Weiterbildung oder ein Kurs zur Stressbewältigung.“ Die Kursgebühren für einen Bildungsurlaub trägt der Arbeitnehmer/-in. Der Arbeitgeber zahlt in der Zeit das Gehalt weiter. Die Kosten für den Arbeitnehmenden sind von der Steuer als Werbungskosten absetzbar, wenn bei dem gebuchten Bildungsurlaub ein beruflicher Zusammenhang besteht.
Wie Bildungsurlaub nehmen?
Im ersten Schritt gilt es zu überlegen, worauf man Lust hat und was einen beruflich oder privat weiterbringt. Nachdem die Wahl auf einen anerkannten Bildungsurlaub gefallen ist, muss spätestens vier Wochen vor Beginn des Kurses schriftlich ein Antrag beim Arbeitgeber auf Bildungsurlaub eingereicht werden. Bei der Volkshochschule Osnabrücker Land erhalten die Teilnehmenden dafür mit der Anmeldebestätigung ein Aktenzeichen mit einer Anerkennungsnummer der Niedersächsischen Agentur für Erwachsenenbildung. Der Arbeitgeber kann einen Antrag auf Bildungsurlaub nur aus betrieblichen Gründen ablehnen, wie zum Beispiel eine Hochphase in der Produktion oder eine Messe. Ist der Antrag genehmigt, steht dem Besuch des Bildungsurlaubs nichts mehr im Wege.
In den nächsten Monaten starten unterschiedliche Bildungsurlaube bei der vhs Osnabrücker Land. Interessierte haben zum Beispiel die Möglichkeit, zwischen Sprachkursangeboten in Englisch oder dem Bildungsurlaub „Positive Stressbewältigung am Arbeitsplatz“ zu wählen. Im Programmbereich EDV und Neue Medien lernen Teilnehmende im Bildungsurlaub „Praktisches Arbeiten mit Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator CC“ die Funktionen der Programme kennen und zu nutzen. Ein Angebot zu den Softwareprogrammen Word, Excel und PowerPoint macht fit für den Berufsalltag. Für neue Aufgaben und Anforderungen im Job qualifizieren die Angebote „Lehrgang zum/zur Brandschutzbeauftragten“ sowie die „Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung“. Der Design Thinking Workshop „Agil arbeiten - aber wie?“ rundet das Angebot der vhs ab. Alle Bildungsurlaube der vhs Osnabrücker Land finden Sie hier.
15.02.2022 - Betriebswirtschaftlich weiterbilden: Online-Reihe Xpert Business

Neben dem Job oder in der Elternzeit einen betriebswirtschaftlichen Abschluss machen: Das geht mit der digitalen Fortbildungsreihe Xpert Business, die ab März an der Volkshochschule Osnabrücker Land startet. Teilnehmende belegen zum Beispiel einzelne Module zu Lohn und Gehalt, Controlling, Personalwirtschaft oder Finanzbuchführung. Je nach Modulauswahl qualifizieren sie sich für die Abschlüsse Finanzbuchhalter/-in, Manager/-in Betriebswirtschaft oder zur geprüften Fachkraft. Ein Modul besteht jeweils aus elf, 16 oder 20 zweistündigen Terminen. Die Kosten liegen für ein Modul zwischen 173 und 299 Euro zuzüglich 75 Euro Prüfungsgebühr.
Monika Overmann nimmt derzeit an den Xpert Business-Kursen der vhs Osnabrücker Land teil, die im letzten Herbst starteten. Sie möchte sich zur geprüften Fachkraft weiterbilden und ist momentan im Qualitätsmanagement tätig. „Die Fortbildung ist für mich eine persönliche Chance, mich beruflich weiterzuentwickeln und lässt sich gut mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren“, sagt Overmann. „Zweimal die Woche finden abends Online-Veranstaltungen mit dem Dozenten statt. Die Übungen und das Lernen für Prüfungen kann ich mir frei einteilen. Praktisch ist, dass bei einer digitalen Weiterbildung lange Fahrtzeiten wegfallen. Auch können wir alle Unterrichtseinheiten nachträglich ansehen, falls man einmal krank ist oder etwas nicht verstanden hat, da alle Online-Sitzungen aufgezeichnet werden.“
Karina Stockhorst beschäftigt sich mit der Buchhaltungssoftware Datev, um sich beruflich auf den aktuellen Stand zu bringen. Sie besucht ebenfalls bei der vhs Osnabrücker Land Xpert Business-Kurse. Momentan arbeitet sie im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens und ist für die Buchhaltung zuständig. „Es ist tatsächlich die erste digitale Fortbildung, die ich mache. Gut ist, dass es bei den Online-Veranstaltungen immer einen Moderator und einen Dozenten gibt. Der Moderator kann bei technischen Fragen weiterhelfen und sammelt aus dem Chat der Teilnehmenden die Rückmeldungen für den Dozenten.“
Xpert Business ist ein bundesweites Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der Volkshochschulen und weiterer Bildungsträger. Über eine Viertelmillion Menschen haben bereits daran teilgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat. Mehr als 60 Hochschul-Studienzentren erkennen die Zertifikate als Studienleistung an, somit können sich Absolventinnen und Absolventen nahtlos weiterqualifizieren.
Weitere Informationen hier
31.01.2022 - Im Schulalltag unterstützen: Schulsozialarbeit startet in Schule am Berg

Bei Streitigkeiten in der Schule vermitteln, corona-geplagte Eltern unterstützen oder Kindern, die etwas auf dem Herzen haben, zur Seite stehen: Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter übernehmen an Schulen viele Aufgaben. Seit 2014 sind Sozialarbeiter/-innen der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) an Grundschulen im ganzen Landkreis tätig. Finanziert werden die Stellen vom Landkreis Osnabrück, er übernimmt auch koordinative Aufgaben und berät die Mitarbeiterinnen in fachlichen Angelegenheiten. Aktuell sind 14 Mitarbeiterinnen der vhs an 19 Schulen aktiv, darunter in Bramsche, Georgsmarienhütte, Melle und Quakenbrück sowie in den Gemeinden Belm, Bissendorf, Bohmte, Hagen, Hasbergen und Wallenhorst. Neu hinzu kommt ab Februar die Schule am Berg in Schledehausen. Dort wird Tina Hoppe ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie besitzt langjährige Erfahrung als Schulsozialarbeiterin: Vor zehn Jahren begann sie an der Grönenbergschule Melle, wechselte dann an die Grundschule Bissendorf.
„Ob bei familiären Problemen oder Lernschwierigkeiten: Schulsozialarbeiter/-innen bringen eine besondere Expertise ein und können Lehrkräfte im Schulalltag unterstützen und entlasten“, sagt Björn Windmann, Schulleiter an der Schule am Berg. „Es ist bereichernd, eine Expertin vor Ort zu haben, die einen anderen Blick auf herausfordernde schulische Angelegenheiten hat.“ Tina Hoppe versteht sich als neutrale Ansprechpartnerin für Kinder, Lehrkräfte und Eltern. „Mein Fokus liegt darin, mit allen Beteiligten ein positives Miteinander zu gestalten, dabei ist meine Grundhaltung wertfrei und offen,“ sagt Hoppe. Jeder kann sich bei Problemen an sie wenden – und sollte sie selbst einmal nicht weiterhelfen können, kann sie mit ihrem breitgefächerten Netzwerk dazu beitragen, die passende Anlaufstelle zu finden. Um ein gutes soziales Miteinander an Schulen zu stärken, setzt sie beispielsweise auf Projekte wie das Konzept „Pausenengel“: Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Streitigkeiten auf dem Schulhof schlichten und Kinder trösten, wenn sie traurig sind. Weitere Angebote für Kinder finden etwa zum Umgang mit Gefühlen, zu wertschätzender Kommunikation oder zu Medienerziehung statt. Diese Sozialtrainings können im Klassenverband, in Kleingruppen oder mit einzelnen Kindern nach individuellen Wünschen gestaltet werden. In Corona-Zeiten waren die Herausforderungen für Eltern und ihre Kinder besonders groß: Zum Teil waren Kinder monatelang zu Hause, es fand kein Präsenz-Unterricht statt. Spielplätze, Schwimmbäder oder Sportvereine waren geschlossen und Eltern mussten den Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice meistern. „Familien waren in dieser Zeit unglaublich belastet“, sagt Hoppe. „Eltern hat es geholfen, sich in Gesprächen einfach mal Luft zu machen. Das sehe ich dann auch als meine Aufgabe.“
Auf das Angebot der Schulsozialarbeit macht sie in Elternbriefen aufmerksam, ist auf Elternabenden, im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer und in den Pausen auf dem Schulhof präsent. Gelegentlich besucht sie auch den Unterricht. 30 Stunden in der Woche steht sie Schüler/-innen, Lehrkräften und Eltern in Schledehausen zur Verfügung, auf Wunsch nachmittags oder abends. Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit und zu allen Ansprechpartnerinnen hier.
01.11.2021 - Monsterschule und Tanz-Moves für Freiheit – Bühne frei für Kinder in Dissen und Bramsche

Bramsche/Dissen. Tanzschritte trainieren, Texte schreiben, Lieder proben und Bühnenbilder gestalten: Rund 60 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren besuchten in den Herbstferien die Ferienbildungsangebote in Dissen und Bramsche. In Musiktheaterworkshops, die sich an Kinder im Grundschulalter richteten, verwandelten sich die Kinder in Monsterlehrlinge einer Gruselschule. Die älteren Kinder probten im Rahmen des talentCAMPus unter dem Motto „Frei von? – Frei für?“. Jetzt feierten die Bühnenshows Premiere.
Buntes Bühnenprogramm
Dem Publikum in der Bramscher Meyerhofschule und im Schulzentrum in Dissen präsentierten die Mädchen und Jungen ein buntes Programm. Es wurde gesungen, getanzt und geschauspielert. Im Mittelpunkt der Grundschüler, die unter dem Motto „Monsterschule“ probten, standen Themen wie Freundschaft und Zusammenhalt. So erkennen zum Beispiel die Lehrlinge der Gruselschule in Dissen bei einem Streit auf dem Pausenhof am Ende: Alle Monster müssen gleichbehandelt werden. Wie kann ich etwas ausdrücken – sei es mit Worten oder Bewegung? Das stand bei den Kindern des talentCAMPus an beiden Standorten auf dem Programm. Sie präsentierten den Zuschauenden einen Mix aus Tanzchoreografien und Standbildern und machen dabei ihre individuellen Vorstellungen von Freiheit deutlich.
Die Organisation ist echtes Teamwork
Belohnt wurden die Bühnenkünstler und -künstlerinnen vom begeisterten Applaus der Eltern, Großeltern, Freunde und Geschwister. „Es macht mich immer wieder stolz zu sehen, wie die Kinder in einer Woche ihre Rolle finden und selbstbewusst auf die Bühne treten. Das dabei ganz nebenbei noch eine Auseinandersetzung mit Sprache stattfindet, ist natürlich ein Sahnehäubchen“, sagt Juliane Macke, die als Sprachkoordinatorin bei der vhs mit ihrem Team das Angebot auf die Beine gestellt hat. Die Formate fanden zum vierten bzw. dritten Mal in Bramsche und Dissen statt. Die Organisation von Musiktheater und talentCAMPus ist echtes Teamwork: Die vhs wurde an beiden Standorten bei der Umsetzung von vielen Kooperationspartnern tatkräftig unterstützt. Die Kommunen stellten die Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Bildungsmanagement des Landkreises unterstützte bei der Bewerbung der Formate. Der Universum Verein in Bramsche und der Lernstandort Noller Schlucht in Dissen sorgten für einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Finanziert wurde der talentCAMPus über das Programm „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Mittel für das Angebot Musiktheater stellte der Landkreis Osnabrück zur Verfügung.
07.10.2021 - Fit für Naturschutz: Kinder erhalten Zukunftsdiplom der vhs Osnabrücker Land

Osnabrück. Apfelsaft herstellen, Geheimnisse der Schleiereule lüften und als Umweltdetektive dem Schatz der biologischen Vielfalt auf der Spur: Von Juli bis September nahmen 500 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an rund 100 Veranstaltungen des Zukunftsdiploms der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) teil. Die kostenfreien Angebote, die ganz im Zeichen von Natur- und Klimaschutz standen, fanden in zehn Gemeinden und Städten im Nord- und Südkreis statt. Ausgerichtet wurde das Zukunftsdiplom zum zweiten Mal. Erstmalig war in diesem Jahr der Südkreis mit Veranstaltungen in Bad Iburg, Bissendorf, Georgsmarienhütte und Melle dabei. „Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den großen Themen unserer Zeit,“ meint Landrätin Anna Kebschull. „Das Zukunftsdiplom macht sich zum Auftrag, Kinder für ihre Umwelt zu sensibilisieren und eine positive Einstellung zu Natur- und Klimaschutz zu fördern. Das gelingt vor allem durch Spaß und das gemeinsame Erlebnis.“ Bei der Umsetzung des Zukunftsdiploms arbeitet die Volkshochschule Osnabrücker Land mit einem starken Netzwerk aus dem gesamten Landkreis zusammen. Außerdem wird das Zukunftsdiplom von der Klimainitiative des Landkreises Osnabrück gefördert.
Wer drei oder mehr Veranstaltungen besuchte, erhält nun das Zukunftsdiplom per Post zugeschickt. „Die Nachfrage nach den Angeboten des Zukunftsdiploms war riesig. Das freut uns sehr“, berichtet Jana Kutkowski, verantwortlich für das Format bei der vhs. Insgesamt konnten die Kinder an maximal fünf Veranstaltungen teilnehmen, die vor allem draußen in der Natur stattfanden. So erkundeten die Kinder zum Beispiel das Leben im Bach in Bersenbrück oder beobachteten bei einer Exkursion in Georgsmarienhütte den Jäger der Nacht – die Fledermaus. „Weil einige Kinder aufgrund der sehr hohen Nachfrage nicht auf drei besuchte Veranstaltungen kamen, haben wir kurzerhand die Klimaschutzaufgaben ins Leben gerufen“, erklärt Kutkowski. Die Aufgaben geben Tipps, wie Umweltschutz im Alltag ganz einfach umsetzbar ist und regen zum Beispiel zum Wassersparen oder maßvollen Fleischkonsum an. Wenn innerhalb einer Woche 15 Klimaschutzaufgaben erledigt wurden, erhielten die Kinder einen weiteren Stempel im Zukunftspass. Diesen bekam jedes Kind zu Beginn des Formates. „Viele Mädchen und Jungen waren so motiviert, dass sie die Klimaschutzaufgaben zusätzlich zu den Angeboten absolvierten“, berichtet Kutkowski. Marina Strauch, Mutter zweier teilnehmender Kinder, erzählt, dass die Veranstaltungen des Zukunftsdiploms und die Klimaschutzaufgaben nachhaltig Wirkung zeigen: „Unsere Kinder haben mit Begeisterung an den Aktionen für den Klimaschutz teilgenommen und sind auch jetzt in ihrem Alltag sehr aufmerksam und eifrig dabei, Gutes für die Umwelt zu tun.“ So schalten die Kinder bei dem Verlassen des Raumes das Licht aus, drehen den Wasserhahn beim Einseifen der Hände ab und sammeln Müll im Wald oder auf öffentlichen Plätzen.