Sprechen wir darüber!
25.10.2023
25.10.2023
Es gibt diese Themen, mit denen man sich ungern befasst, die aber unfassbar wichtig sind. Wir möchten Sie ermutigen, sich frühzeitig und offen mit entscheidenden Fragen zu Vorsorge, Schutz und Aufklärung auseinanderzusetzen. In unseren Kursangeboten geht es um große Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen, wie auch konkrete Alltagsthemen und -tipps.
Ein plötzlicher Unfall oder eine unvorhersehbare Erkrankung – und plötzlich ist man nicht mehr in der Lage, seine Angelegenheiten selbstständig zu regeln. In unserem Kurs „Vorsorgevollmacht und Patient/-innenverfügung“ erfahren Teilnehmende, wie sie sich rechtlich abgesichert auf den Ernstfall vorbereiten können.
Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus, wenn kein Testament vorliegt? Wie schreibe ich ein gültiges Testament? Die Grundlagen des „Erbrecht[s]“ stehen am 09.11. in Georgsmarienhütte, am 16.11. in Bramsche sowie am 23.11. in Osnabrück im Mittelpunkt, und im Kurs „Mein letzter Wille“ am 30.11. in Bersenbrück dreht sich alles um die Testamentserstellung.
Wenn die Tage kürzer werden, schlagen Einbrecher/-innen wieder vermehrt zu. Was man tun kann, um sich im eigenen Zuhause rundum sicher zu fühlen und um seine Immobilie vor Einbrüchen zu schützen, wissen Julia Westerfeld und Christian Rauf vom Polizeikommissariat Bramsche und Bersenbrück. Im Rahmen des Vortrags „Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit“ (04.11. in Bramsche/ 28.11. in Fürstenau) geben sie nützliche Tipps zu Sicherheitsmaßnahmen und zur Prävention weiter. In einer weiteren Vortragsreihe zum Thema „Betrugsmasche Enkel/-innentrick“ klärt Julia Westerfeld über die heutzutage zum Teil skrupellosen Vorgehensweisen von Betrüger/-innen auf.
Was tun gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und Ausgrenzung? Diese Frage muss sich eine offene Gesellschaft immer dringender stellen. Rassismus, Sexismus und Homophobie sind immer noch stark in den Denkmustern vieler Menschen verwurzelt. In mehreren gesellschaftspolitischen Kursen widmen wir uns rechtsextremen Diskursen und Ausprägungen. Die Veranstaltungen „Lebenswelt der Rechtsextremen“ (am 07.11. in Bramsche) und „Wie die Rechten nach der Macht greifen“ (am 09.11. in Hasbergen) decken z. B. Strategien, Codes und Ziele der Rechten auf und diskutieren, was die Politik und wir als Gesellschaften dagegen tun können.
Gegen Rassismus und die Ausgrenzung anderer aufgrund ihrer Herkunft oder Nationalität richtet sich die Perspektive der „Rassismuskritik“. Am 06.11. in Osnabrück sowie online am 15.12. erläutert Elif Yakac vom Institut für Politik- und Islamwissenschaft der Universität Osnabrück, was dahintersteckt, wie man rassismuskritisches Denken lernen und in der Gesellschaft durchsetzen kann.
Sie können die Darstellung der Webseite durch Ihre Tastatur vergößern oder verkleinern.
Zum Vergößern der Webseite halten Sie bitte die Taste „STRG“ gedrückt und betätigen Sie die „+“ Taste schrittweise.
Zum Verkleinern der Webseite halten Sie bitte die Taste „STRG“ gedrückt und betätigen Sie die „-“ Taste schrittweise.
Zur Originalgröße zurück? Halten Sie bitte die Taste „STRG“ gedrückt und betätigen Sie die „0“ Taste einmalig.
Bitte beachten Sie, dass die Darstellung je nach verwendeten Browser unterschiedlich sein kann.